Planetarium und Sternwarte Köln

Erläuterung zu den einzelnen Führungen
im PLANETARIUM

____________________________________


(Sa. 12 Juli 2025 17:30 Uhr)

Der Film "Two Small Pieces of Glass - The Amazing Telescope" folgt zwei Studenten, die mit einer Astronomin auf einer lokalen Sternparty sprechen. Auf dem Weg lernen die Studenten die Geschichte des Teleskops von Galileis Modifikationen bis zum Fernrohr eines Kindes - mit zwei kleinen Glasscheiben - bis zum Start des Hubble-Weltraumteleskops der NASA / ESA und der Zukunft der Astronomie kennen. Mit dem Ziel, Zuschauer jeden Alters anzusprechen, erforscht der Film die Wunder und Entdeckungen der Astronomen in den letzten 400 Jahren.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 30 August 2025 17:30 Uhr)

In der Allgemeinen Führung widmen wir uns den wichtigsten astronomischen Themen: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Welche Planeten gibt es? Was ist die Milchstraße? Und warum geschah eigentlich der Urknall? Vor der Führung können Sie sich in unserem großen astronomischen Museum umschauen und zahlreiche interaktive Modelle bedienen. Außerdem zeigen wir Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel und erklären Ihnen, wie man sich am Himmel zurechtfindet.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 6 September 2025 17:30 Uhr)

In der Allgemeinen Führung widmen wir uns den wichtigsten astronomischen Themen: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Welche Planeten gibt es? Was ist die Milchstraße? Und warum geschah eigentlich der Urknall? Vor der Führung können Sie sich in unserem großen astronomischen Museum umschauen und zahlreiche interaktive Modelle bedienen. Außerdem zeigen wir Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel und erklären Ihnen, wie man sich am Himmel zurechtfindet.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 20 September 2025 17:30 Uhr)

In der Allgemeinen Führung widmen wir uns den wichtigsten astronomischen Themen: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Welche Planeten gibt es? Was ist die Milchstraße? Und warum geschah eigentlich der Urknall? Vor der Führung können Sie sich in unserem großen astronomischen Museum umschauen und zahlreiche interaktive Modelle bedienen. Außerdem zeigen wir Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel und erklären Ihnen, wie man sich am Himmel zurechtfindet.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 27 September 2025 17:30 Uhr)

 Unsere Milchstraße ist eine von Milliarden Galaxien im Kosmos und enthält fast 200 Milliarden Sterne. Doch unsere Milchstraße ist im Vergleich zu anderen eine relativ kleine Galaxie. In dieser Führung entführen wir Sie zu fernen Galaxien und erklären, was es mit den Sterneninsel genau auf sich hat und wie diese sich im All anordnen und bewegen.

(ab 8 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 4 Oktober 2025 17:30 Uhr)

In der Allgemeinen Führung widmen wir uns den wichtigsten astronomischen Themen: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Welche Planeten gibt es? Was ist die Milchstraße? Und warum geschah eigentlich der Urknall? Vor der Führung können Sie sich in unserem großen astronomischen Museum umschauen und zahlreiche interaktive Modelle bedienen. Außerdem zeigen wir Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel und erklären Ihnen, wie man sich am Himmel zurechtfindet.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 11 Oktober 2025 17:30 Uhr)

In diesem Vortrag werfen wir einen spannenden Blick auf die vier Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems: Merkur, Venus, Erde und Mars. Jeder dieser Planeten hat einzigartige Eigenschaften, die ihn von den anderen unterscheiden. Merkur, der kleinste, wird von extremen Temperaturschwankungen geprägt und hat keine Atmosphäre. Venus, der heiße Zwilling der Erde, beeindruckt mit einer dichten, giftigen Atmosphäre und einer Oberflächentemperatur, die selbst den Merkur übertrifft. Unsere Erde ist der einzige Planet, auf dem Leben gedeiht, dank ihrer stabilen Atmosphäre und Wasserressourcen. Mars fasziniert durch seine trockene, kalte Oberfläche und die Hinweise auf einstiges Wasser, das die Forschung nach möglichem Leben anregt. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Unterschiede dieser benachbarten Welten und was sie uns über unser eigenes Leben und Klima verraten.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 18 Oktober 2025 17:30 Uhr)

In der Allgemeinen Führung widmen wir uns den wichtigsten astronomischen Themen: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Welche Planeten gibt es? Was ist die Milchstraße? Und warum geschah eigentlich der Urknall? Vor der Führung können Sie sich in unserem großen astronomischen Museum umschauen und zahlreiche interaktive Modelle bedienen. Außerdem zeigen wir Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel und erklären Ihnen, wie man sich am Himmel zurechtfindet.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 25 Oktober 2025 17:30 Uhr)

 Erfahren Sie, wie die vielen Monde unseres Sonnensystems enstanden sein könnten und lernen Sie, wie sie zu ihren Namen gekommen sind. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben Astronomen viele Entdeckungen in unserem Sonnensystem gemacht. So konnten sie mit leistungsstarken Teleskopen zahlreiche, bislang unbekannte Monde bei Planeten aufspüren. Inzwischen kennen Forscher mehr als 260 Monde, von denen die meisten um Jupiter und Saturn schwirren. Auf und unter der Oberfläche von vielen dieser Monde herrschen andere Bedingungen als auf unserem Erdmond. Manche brodeln geradezu, andere sind eisige Trabanten – oder beides: Der Saturnmond Enceladus ist außen kalt und besitzt tief in seinem Inneren einen Ozean aus fast kochend heißem Wasser. Lassen Sie sich während der Führung in diese fremden Welten entführen!

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 8 November 2025 17:30 Uhr)

In der Allgemeinen Führung widmen wir uns den wichtigsten astronomischen Themen: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Welche Planeten gibt es? Was ist die Milchstraße? Und warum geschah eigentlich der Urknall? Vor der Führung können Sie sich in unserem großen astronomischen Museum umschauen und zahlreiche interaktive Modelle bedienen. Außerdem zeigen wir Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel und erklären Ihnen, wie man sich am Himmel zurechtfindet.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 15 November 2025 17:30 Uhr)

 Polarlichter sind eines der schönsten Himmelsphänomene auf unserem Planeten. Lange Zeit konnten die Menschen sich keinen Reim auf die bunten Farben am Himmel machen und schrieben sie ihren Göttern zu. In diesem Vortrag klären wir, was es mit Polarlichtern wirklich auf sich hat, was unser Stern, die Sonne, damit zu tun hat und schauen uns beeindruckende Aufnahmen der tanzenden Lichter an.

(ab 8 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 22 November 2025 17:30 Uhr)

In der Allgemeinen Führung widmen wir uns den wichtigsten astronomischen Themen: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Welche Planeten gibt es? Was ist die Milchstraße? Und warum geschah eigentlich der Urknall? Vor der Führung können Sie sich in unserem großen astronomischen Museum umschauen und zahlreiche interaktive Modelle bedienen. Außerdem zeigen wir Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel und erklären Ihnen, wie man sich am Himmel zurechtfindet.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 29 November 2025 17:30 Uhr)

 In der Milchstraße gibt es über 5000 Exoplaneten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: manche bestehen aus Gas, manche sind kleine heiße Gesteinskugeln und andere sind unser Erde ähnlich.  Erfahrt in unserer Führung noch mehr über die Welten die sich hinter den Grenzen unseres Sonnensystem verstecken!

(ab 8 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 6 Dezember 2025 17:30 Uhr)

In der Allgemeinen Führung widmen wir uns den wichtigsten astronomischen Themen: Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Welche Planeten gibt es? Was ist die Milchstraße? Und warum geschah eigentlich der Urknall? Vor der Führung können Sie sich in unserem großen astronomischen Museum umschauen und zahlreiche interaktive Modelle bedienen. Außerdem zeigen wir Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel und erklären Ihnen, wie man sich am Himmel zurechtfindet.

(ab 6 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 13 Dezember 2025 17:30 Uhr)

In diesem Vortrag entdecken wir die vier Gasplaneten unseres Sonnensystems: Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese riesigen Welten bestehen größtenteils aus Gasen wie Wasserstoff und Helium und sind von beeindruckenden Atmosphären, Stürmen und Ringsystemen umgeben. Jupiter, der größte Planet, fasziniert mit seinem roten Sturm, während Saturn für seine prachtvollen Ringe bekannt ist. Uranus und Neptun, die eisigen Giganten, haben ebenfalls einzigartige Merkmale, wie die extreme Neigung von Uranus und die stürmischen Winde von Neptun. Wir werfen einen Blick auf ihre Entstehung, ihre Atmosphäre und die Geheimnisse, die sie noch immer für die Wissenschaft bereithalten.

(ab 8 J.)

GO BACK

________________________________________________________________
(Sa. 20 Dezember 2025 17:30 Uhr)

 Schon seit Jahrhunderten versuchen Astronomen, herauszufinden, was der Stern von Bethlehem war. Ein Komet? Eine Supernova? Eine besondere Konstellation? Schon Johannes Keppler, Edmond Halley und Isaak Newton grübelten über diese Frage nach und entwickelten dazu ihre Theorien. Doch die Lösung des Rätsels ist gleich aus mehreren Gründen komplizierter als man glaubt. Den Angaben der Bibel zufolge war der Stern von Bethlehem nicht nur in Israel selbst, sondern auch in Babylon, der Heimat der drei Weisen, sichtbar. Das Ereignis war offenbar sowohl auffällig als auch selten genug, um den erfahrenen babylonischen Astronomen als etwas Besonderes zu erscheinen. Die Leuchterscheinung muss länger zu sehen gewesen sein, da die drei Weisen sie sowohl bei ihrem Aufbruch in Babylon als auch bei ihrer Ankunft in Bethlehem beobachteten.  Es stellt sich die Frage, warum in der Bibel nur von einem Stern die Rede ist. War das einfach künstlerische Freiheit des Evangelisten? Oder hat er sich die ganze Geschichte mitsamt Stern komplett ausgedacht? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es bis heute nicht. Das Rätsel des Sterns von Bethlehem bleibt ungelöst. Wir zeigen Ihnen in der Führung die verschiedenen astronomischen Erscheinungen rund um Christi Geburt, die für den Stern von Bethlehem verantwortlich sein könnten. 

(ab 8 J.)

GO BACK

________________________________________________________________


Bitte beachten !!!
Einlass ins Planetarium ist jeweils um 17.30 Uhr
Beginn der Vorführungen: 18.00 Uhr (pünktlich)
Nach Beginn der Vorführung ist kein Einlass mehr möglich !!!