Modell unseres Planetensystems (1 : 1 750 000 000)
Merkur - Venus - Erde - Mars - Jupiter - Saturn - Uranus - Neptun - Pluto
Die Sonne im Zentrum des Planetensystems besitzt die überwiegende Masse ( alle Planeten und Monde zusammen haben nur 1 / 700 der Sonnenmasse). Sonne, Planeten ( ausser Venus und Uranus) und fast alle Monde rotieren um ihre Achsen in der gleichen Richtung, wie die Planeten um die Sonne laufen (im Gegenuhrzeigersinn ); die nahezu kreisförmigen Bahnen der grossen Planeten fallen fast mit der Äquatorebene der Sonne zusammen; die Bewegungen selbst gehorchen den KEPLERschen Gesetzen.
  In  unserem  Maßstab  ( Modellsonne: 1m  Durchmesser )
  müssten  die  Planeten   von  der  Sonne  nacheinander
  folgende Abstände haben:
  MERKUR (33m) - VENUS (62m) - ERDE (86m) - MARS (131m)-
 
  JUPITER (447m)  -   SATURN (820m)  -  URANUS (1650m) -
  NEPTUN (2585m) - PLUTO (3400m)

