Planetarium und Sternwarte Köln
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Hier finden sie unsere aktuellen Veranstaltungen.
(ab 8 J.)
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Klicken Sie Hier für alle aktuellen Veranstaltungen.
Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren:
Cassini-Sonde: auf zu neuen Ufern
(Sa. 20 Februar 2016 17:30 Uhr)Cassini-Huygens ist der Name einer Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde. Bei Cassini handelt es sich um einen Orbiter, der im Auftrag der NASA vom Jet Propulsion Laboratory gebaut wurde, um die Objekte aus einer Umlaufbahn um den Saturn zu untersuchen. Huygens (konstruiert von Aérospatiale im Auftrag der ESA) wurde als Lander konzipiert, um von Cassini abgekoppelt auf dem Mond Titan zu landen und diesen mittels direkter Messungen in der AtmosphÀre und auf der OberflÀche zu erforschen, was wegen der dichten und schwer zu durchdringenden AtmosphÀre des Mondes nicht von einer Umlaufbahn aus möglich ist. An der Mission ist auch die italienische Raumfahrtagentur ASI beteiligt.
Auf dem Weg zum ersten Fly-by an Saturn musste Cassini-Huygens durch die Saturnringe hindurchfliegen, wodurch sehr hoch aufgelöste Aufnahmen ihrer Struktur aus nÀchster NÀhe möglich waren
Beim ersten und engsten Fly-by der Mission flog Cassini-Huygens in einer Distanz von nur 18.000 Kilometer an der Wolkengrenze Saturns vorbei, um danach wieder dessen Ringe zu passieren. Bei der Auswertung aller Bilder konnte man schlieĂlich zwei sehr kleine und noch nicht bekannte Saturnmonde identifizieren, die man provisorisch als âS/2004 S1â und âS/2004 S2â bezeichnete.[75] Ersterer misst drei Kilometer im Durchmesser, der zweite vier Kilometer. Beide Monde sind etwa 200.000 Kilometer von Saturn entfernt und ihr Orbit befindet sich zwischen denen von Mimas und Enceladus. Die Monde wurden auf stark langzeitbelichteten Aufnahmen entdeckt, wobei S/2004 S1 eventuell schon bei der Voyager-Mission gefunden wurde; ein Ă€hnliches Objekt erhielt bereits 1981 die Bezeichnung âS/1981 S14â. SpĂ€ter wurden die Monde in Methone (S1) und Pallene (S2) umbenannt.
(ab 8 J.)
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Klicken Sie Hier für alle aktuellen Veranstaltungen.
Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren:
Wochentag |
Datum |
Thema |
Uhrzeit |
SAMSTAG |
18.01.2025 | Monde - kleine Trabanten in unserem Sonnensystem (ab 6 J.) |
Einlass 1730 |
MITTWOCH |
22.01.2025 | Unsere galaktische Heimat - eine Reise durch das Sonnensystem und die Milchstraße (ab 6 J.) |
Einlass 1900 |
SAMSTAG |
25.01.2025 | Die vier Gesteinsplaneten: Reise zu den inneren Welten des Sonnensystems (ab 6 J.) |
Einlass 1730 |
MITTWOCH |
29.01.2025 | Unsere galaktische Heimat - eine Reise durch das Sonnensystem und die Milchstraße (ab 6 J.) |
Einlass 1900 |
SAMSTAG |
01.02.2025 | Allgemeine Führung - Sternhimmel im Februar (ab 6 J.) |
Einlass 1730 |