Planetarium und Sternwarte Köln

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Hier finden sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Energieproduktion in der Sonne

(Sa. 15 September 2018 17:30 Uhr)

Seit über 4,5 Milliarden Jahren versorgt die Sonne die Erde mit Energie: Sie wärmt unseren Planeten und ermöglicht es Pflanzen, das Sonnenlicht über den Prozess der Photosynthese in chemische Energie umzuwandeln. Die zentrale Rolle der Sonne stand in der Menschheitsgeschichte zwar nie infrage. Aber was genau da am Himmel eigentlich leuchtet, war Forschern lange Zeit ein Rätsel. Unter extremen Bedingungen bei 15 Millionen Grad im Innern der Sonne können positiv geladenen Wasserstoffkerne (Protonen) die elektromagnetischen Abstoßungskräfte überwinden und miteinander zu größeren chemischen Elementen verschmelzen. Bei diesen Fusionsprozessen wird ein winziger Anteil der Protonmasse in Energie umgewandelt und freigesetzt. In der Sonne verschmelzen momentan insgesamt vier Protonen zu einem Heliumkern aus zwei Protonen und zwei Neutronen, dem sogenannten Helium-4 Kern. Dieser Prozess läuft in der Sonne hauptsächlich über die sogenannte Proton-Proton-Kette in mehreren Zwischenschritten ab. Neugierig geworden? Am 15. September bei uns.

(ab 14 J.)


Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Klicken Sie Hier für alle aktuellen Veranstaltungen.

Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren:

Wochentag

Datum

Thema

Uhrzeit


SAMSTAG

 10.06.2023 Exoplaneten 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

MITTWOCH

 31.05.2023 Unsere galaktische Heimat - eine Reise durch das Sonnensystem und die Milchstraße 
(ab 6 J.)
Einlass 1900

SAMSTAG

 03.06.2023 Allgemeine Führung: Sternenhimmel im Juni 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

MITTWOCH

 07.06.2023 Unsere galaktische Heimat - eine Reise durch das Sonnensystem und die Milchstraße 
(ab 6 J.)
Einlass 1900

DIENSTAG

 13.06.2023 Tag der kleinen Forscher: Planeten, Galaxien und Schwarze Löcher - eine Reise durch den Kosmos  Einlass 1300

Alle Veranstaltungen      Alle Veranstaltungs Bescheibungen