Planetarium und Sternwarte Köln

Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Hier finden sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Wie stabil ist unser Sonensystem ?

(Sa. 16 Februar 2019 17:30 Uhr)

Seit Newtons Gravitationstheorie kannte man die mathematischen Gleichungen, mit denen sich die Bewegung der Himmelskörper beschreiben lassen. Man konnte sie nur nicht lösen. Sobald man die gravitative Interaktion von mehr als 2 Körpern betrachtete, wurden die Gleichungen so komplex, dass man sie nur noch näherungsweise lösen konnte. 1889 zeigte Henri Poincaré, dass diese nicht am Unvermögen der Wissenschaftler lag, sondern ein prinzipielles Problem ist: er konnte beweisen, dass sich diese Gleichungen niemals lösen lassen, wenn mehr als 2 Körper beteiligt sind. Das bedeutet auch, dass wir die Vorstellung vom "Sonnensystem als Uhrwerk" fallen lassen müssen. Man kann also die Bewegung der Planeten nicht für jeden beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft exakt vorhersagen. Der Grund dafür ist, dass solche komplexen Systeme immer auch chaotische Eigenschaften aufweisen – auch im Sonnensystem.

(ab 10 J.)


Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Klicken Sie Hier für alle aktuellen Veranstaltungen.

Diese Veranstaltungen könnten Sie interessieren:

Wochentag

Datum

Thema

Uhrzeit


SAMSTAG

 20.05.2023 Astronomie für alle: Sternbilder im Mai 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

SAMSTAG

 15.04.2023 Astronomie für Alle: Sternenbilder im April 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

SAMSTAG

 15.04.2023 Astronomie für Alle: Sternenbilder im April 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

SAMSTAG

 06.05.2023 Allgemeine Führung: Sternenhimmel im Mait 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

SAMSTAG

 01.04.2023 Allgemeine Führung: Sternenhimmel im April 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

SAMSTAG

 03.06.2023 Allgemeine Führung: Sternenhimmel im Juni 
(ab 6 J.)
Einlass 1730

Alle Veranstaltungen      Alle Veranstaltungs Bescheibungen